Naturapotheke

Naturapotheke

Naturapotheke Juni 2024: Pflanzen für die Zähne

keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Kaum ein westlicher Mensch hat keine Zahnprobleme. Solltest Du dazugehören, dann biete ich Dir im Juni einiges an Wissen, wie Du Deine Zähne natürlich pflegen kannst. Schau unbedingt auch in der Rubrik magische Medizin im Juni: Zähne vorbei und profitiere von dem vermittelten Wissen.

25.06.2024 Basische Zahncreme

18.06.2024 Sanikel Heilpflanzen für die Zähne

11.06.2024 Heilpflanzen gegen Zahnfleischentzündung

04.06.2024 Beinwell für die Zähne

25.06.2024 Basische Zahncreme

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Zähne

In früheren Jahren reinigten die Menschen ihre Zähne mit Asche. Glaubst Du nicht? Stimmt aber. Auch Hildegard von Bingen empfahl Asche zur Zahnreinigung.

Ich nutze eine Zahncreme, die aus Zwetschgenholzasche hergestellt wird. Die Zwetschgenholz-Zahncreme hilft Zahnstein zu vermeiden und leichte Zahnfleischprobleme zu beheben. Aus meiner Sicht kann das sonst keine Zahncreme.

Asche aus Zwetschgenholz ist ein erprobtes Mittel bei Zahn- und Zahnfleischproblemen. Da sie basisch ist, verbessert sie Dein Mundmilieu und sie ist frei von Fluoriden.   Für mich die beste Zahncreme auf dem Markt.

18.06.2024 Sanikel Heilpflanzen für die Zähne

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Zähne

Sanikel (Sanicula europaea) ist eine Wildpflanze, die gerne in Bergwäldern wächst. Viele Jahre habe ich versucht, sie in meinem Garten zu kultivieren, ohne Erfolg. 2023 startete ich einmal wieder einen Versuch und die Pflanze hat den ersten Winter überlebt. Sanikel nannte man auch Bruchkraut, da er sich sehr vorteilhaft auf Knochenbrüche auswirkt. Dieses Wissen ist fast verloren gegangen.

In einem Werk von Margret Madejsky (Lexikon der Frauenkräuter) wird der Sanikel als Tee oder Weinabkochung für schwer heilende Knochenbrüche der alten Frau empfohlen. Daher sollte jede Frau, die an Osteoporose leidet, diesen Tee auf dem Trinkplan haben.

Lexikon der Frauenkunde
Werbung

Besonders vorteilhaft ist der Sanikel auch für unsere Zähne. Er remineralisiert sie und hilft sie so gesund zu halten. Er verbessert den Kieferknochen, der eben auch von Abbauprozessen wie Osteoporose betroffen ist und erhält Dir so Deine Zähne bis ins hohe Alter. Auch gegen Zahnfleischentzündungen kann Sanikel als Teespülung angewendet wahre Wunder wirken.

Kontraindikationen

Vorsichtig solltest Du mit Sanikel sein, wenn Du blutdrucksenkende Medikamente oder Diuretika einnehmen musst. Besprich Dich in diesem Fall mit Deinem Arzt oder Therapeuten.

11.06.2024 Heilpflanzen gegen Zahnfleischentzündung

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Zähne

Parodontitis (Zahnfleischentzündung) ist weitverbreitet und hat gravierende Folgen. Chronische Entzündungen stehen am Anfang jeder ernst zu nehmenden Erkrankung. Daher ist es wichtig, den Entzündungsprozess schnellstmöglich zu stoppen. Dies ist natürlich für die Zähne, aber eben auch für den gesamten Organismus wichtig.

Je nach Schwere des Problems muss sich Dein Zahnarzt um dieses Problem kümmern, da geht kein Weg daran vorbei. Doch kannst Du den Genesungsprozess mit Heilpflanzen aktiv unterstützen. Auch den Anfängen einer Zahnfleischentzündung kannst Du mit Heilpflanzen zu Leibe rücken, damit Dir der Zahnarztbesuch erspart bleibt.

Welche Heilpflanzen eignen sich?

Es gibt eine Vielzahl Heilpflanzen, die Dich unterstützen können. Dazu gehören:

  • Kalmus
  • Kamille
  • Salbei
  • Thymian
  • Ysop
  • Wermut
  • Brombeerblätter
  • Echter Eibisch

Was tun diese Heilpflanzen?

Sie lindern zum einen die Schmerzen, die durch den Entzündungsprozess auftritt, zum anderen wirken sie antibakteriell und dämmen so die Entzündung ein. So unterstützt ist Dein Immunsystem in der Lage, die Entzündung zu bekämpfen und ausheilen zu lassen.

Wie wendest Du die Heilpflanzen an?

Mach Dir einen Tee aus der entsprechenden Heilpflanze. Lass ihn abkühlen und spüle Deinen Mundraum gründlich vor und nach dem Zähneputzen damit. Aber eins solltest Du nicht tun, den Tee herunterschlucken. Ausspucken und nicht mit klarem Wasser ausspülen ist die richtige Vorgehensweise.

Du kannst allerdings auch eine natürliche Kräuter-Mundspülung kaufen und anwenden.

Gurgelwasser
Werbung. Klicke auf das Bild und Du kommst zum Produkt.

Viel Erfolg!

04.06.2024 Beinwell für die Zähne

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Zähne

Als Bein wurden früher Knochen bezeichnet. Der Name Beinwell bedeutet, tut dem Knochen gut. Beinwell (Symphytum officinale, von griechisch symphein = zusammenwachsen) wird deshalb verwendet, weil sie, wie ihr Name schon sagt, das Wachstum und die Heilung von Knochen, Zähnen und Gewebe außerordentlich fördern und beschleunigen kann.

Im englischsprachigen Raum heißt Beinwell auch Knitbone, was so viel wie Knochenkitt bedeutet. Beinwell hat nämlich die ungewöhnliche Fähigkeit, Knochen zu „kitten“, also zusammenwachsen zu lassen.

Du willst Deine Zähne vor Karies schützen, dann remineralisiere sie mit Beinwell. Dazu kannst Du Dir eine Beinwelltinktur kaufen und als Spülung benutzen. Nicht schlucken, sondern nach der Anwendung ausspucken und den Mund mit klarem Wasser nachspülen.

Der Beinwell wurde zu Zeiten von Paracelsus oder Hildegard von Bingen zur Knochenheilung, als Wundauflage und sogar als Gemüse verzehrt. Heute wird von der innerlichen Anwendung abgeraten, da er eine bedenkliche Menge Pyrrolizidinalkaloide enthält.

Das kommunizierte auch Hildegard von Bingen, und warnte vor dem Verzehr: „Die innere Anwendung von Beinwell bringt die gesamte Ordnung der Körpersäfte durcheinander. Aber auf die Haut aufgetragen, heilt er Geschwüre der Glieder“.

Verwende die Beinwelltinktur nicht länger als eine Woche und mache dann zwei Wochen Pause.

Beinwelltinktur
Werbung

Naturapotheke Mai 2024: Herzpflanzen

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Herzpflanzen sind genau wie Herzerkrankungen weitverbreitet. Bluthochdruck gehört leider zu den Volkskrankheiten Nummer eins. Allopathische Herzmedikamente haben oftmals viele Nebenwirkungen. Heilpflanzen hingegen wirken meist nebenwirkungsfrei, auf natürliche Art und Weise und können unterstützend gegen zahlreiche Herz-Kreislauf Beschwerden eingesetzt werden.

28.05.2024 Herzpflanzen: Herzgespann (Leonurus cardiaca)

21.05.2024 Herzpflanzen: Strophantin, das verschwundene Herzmedikament

14.05.2024 Herzpflanzen: Gewürze für Dein Herz

07.05.2024 Herzpflanzen: Weißdorn für Dein Herz

28.05.2024 Herzpflanzen: Herzgespann (Leonurus cardiaca)

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Herzpflanzen

Das echte Herzgespann, man nennt es auch Löwenschwanz, wird schon sehr lange als Herzheilpflanze verwendet. Die Volksheilkunde nennt ihn auch Andorn, Herzgold oder Herzheil.

Bitte sammle aber kein Herzgespann in der Natur, denn die Pflanze ist gefährdet und geschützt. Du kannst die Herzgespanndroge in guten Kräuterhäusern kaufen. Oder baue diese wundervolle Pflanze in Deinem Garten an, sie ist robust und winterhart.

Wirkstoffe im Herzgespann

Herzgespann wirkt so positiv auf unser Herz, weil es voll mit Herzglykosiden ist, die den Herzmuskel stärken. Die Herzglykoside des Herzgespanns sind sogenannte Iridoidglycosiden. Zu ihnen gehören:

Ajugol, Ajugosid und Galiridosid. Sie können die Herzfrequenz senken und wirken sich daher positiv bei Herzrasen und Herzrhythmusstörungen aus. Zusätzlich stabilisieren sie den Blutdruck. Zudem regulieren sie den Calciumumsatz des Herzmuskels, was insbesondere für Menschen, die an einer Herzinsuffizienz leiden, bedeutsam ist.

Anwendung

Du kannst Herzgespann als Tee oder als Urtinktur anwenden. Besprich das mit einer Kräuterkundigen Person, dann hast Du den größten Nutzen vom Herzgespann.

Gibt es Nebenwirkungen?

Die Dosis macht das Gift, daher halte Dich immer an die Dosieranweisung des gekauften Produktes! Nach 4 Wochen Anwendung solltest Du immer eine Woche Pause bei der Anwendung machen. Dies ist ganz besonders wichtig bei Herzgespann, denn er hat ein hohes Suchtpotenzial. Dein Herz gewöhnt sich daran und braucht es dann permanent.

Überdosierung führt zu Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und kann sogar zu inneren Blutungen führen. Herzgespann sollte auch Kindern und Schwangeren nicht gegeben werden.

Herzblüten DMSO Krätertropfen
Werbung

Die Herzensblüte DMSO Kräutertropfen sind eine wahre Wohltat für das Herz.

  • Hochwertiger DMSO Pflanzenauszug aus heimischen Kräutern mit Weißdorn, Rosmarin, Mistel, Herzgespann und Strophanthin/ Strophanthus gratus.
  • Heimische Frischpflanzen aus biologisch-dynamischen Anbau, kontrollierter Wildsammlung und Permakultur.
  • Reinheit und Ursprung der Pflanzen in ihrer Ganzheit.
  • Händische Ernte im Rhythmus der Natur.
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien.
  • In Zusammenarbeit mit Dr. Hartmut Fischer, dem weltweit führenden DMSO Experten, entwickelt und perfektioniert.
  • 100 % naturrein und frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen.
  • 50 ml, 1000 Tropfen.

21.05.2024 Herzpflanzen: Strophantin, das verschwundene Herzmedikament

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Herzpflanzen

Strophantin

Der Wirkstoff Strophantin wird aus einer afrikanischen Schlingpflanze gewonnen. Unterschieden werden g-Strophantin, k-Strophantin, e-Strophantin und h-Strophantin.

Strophanthus gratus enthält g-Strophanthin.

K-Strophanthin stammt aus der Art Strophanthus kombé.

Strophanthus eminii enthält e-Strophanthin.

H-Strophanthin stammt aus der Art Strophanthus hispidus.

Strophantin verschwindet

Bis in die 70er-Jahre waren k- und g-Strophantin Standardmedikamente für die Behandlung von Herzerkrankungen.

1976 wurde infolge des Contergan-Skandals das Arzneimittelgesetz verschärft, das hatte weitreichende Konsequenzen für die Zulassung neuer und alter Arzneimittel. Die Anforderungen an die Herstellungsprozesse stiegen, und waren für viele Hersteller von Strophanthinprodukten eine unüberwindbare Hürde. Mit der Zeit stellten alle Hersteller den Vertrieb von Strophanthin ein. Seit Sommer 2012 gibt es daher kein zugelassenes Strophanthinpräparat mehr.

Anwendungsgebiete

Der Wirkstoff aus Strophantin hat ein breites Anwendungsfeld: Angina Pectoris, koronare Herzkrankheit, Behandlung und Vorbeugung des Herzinfarkts sowie die Therapie von akuter und chronischer Herzinsuffizienz. Strophantin wirkt direkt auf den Herzmuskel, indem es seine Kontraktionskraft fördert. 1. 2.

Stresshormone und Strophantin

Chronischer Stress wirkt sich auf unseren gesamten Organismus negativ aus, ganz besonders aber eben auch auf unser Herz. Strophantin senkt nachweislich den Stresshormonspiegel im Blut. Dies kannst Du auch im Buch von Dr. med. Eberhard und J. Wormer nachlesen.

Strophantin
Werbung

Wo bekommst Du Stophantin?

Heute kann man Strophantin nur noch als Urtinktur oder homöopathische Verschüttelung kaufen. Es lohnt sich, diese wunderbare Herzpflanze auszuprobieren. Hier findest Du Apotheken, die sich auf Strophantin spezialisiert haben.

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30033751/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22713528/

14.05.2024 Herzpflanzen: Gewürze für Dein Herz

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Herzpflanzen

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein, daher nutze Gewürze

Wir Deutschen nutzen sehr zaghaft Gewürze. Warum das so ist, kann ich Dir nicht beantworten. Dabei liegt ein ganzer Heilschatz in ihnen verborgen. Heute stelle ich Dir fünf Gewürze vor, die Deinem Herzen dienen.

Rosmarin, Oregano und Borretsch

Rosmarin verbessert die Durchblutung Deines Herzens und beugt Herzkranzgefäßproblemen vor. Oregano beruhigt Dich und Dein Herz und Borretsch wirkt nervösen Irritationen des Herzens entgegen. Nutze diese Kräuter häufig und großzügig.

Galgant

Eine Wurzel, die Hildegard von Bingen sehr ausführlich beschreibt und in der Hildegardmedizin einsetzt. Er lindert Engegefühl und Stechen im Brustbereich, die nach schweren Speisen auftreten. Stell Dir doch einen Hildegard Galgantwein her.

Du brauchst:

1 TL frische Bio-Galgantpulver

750 ml Weißwein

Die Galgantwurzel in dem Wein aufkochen. Den Sud weitere 10 Minuten köcheln lassen. Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Trinke täglich zwei- bis dreimal ein Likörglas Galgantwein.

Bio-Galgantpulver bekommst Du zum Beispiel hier:

Kräuterkontor
Werbung

Galgant schmeckt frisch-scharf und warm, mit einer leicht pfeffrigen Note. Einfach lecker!

07.05.2024 Herzpflanzen: Weißdorn für Dein Herz

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Herzpflanzen

Herzpflanze Weißdorn

Weißdorn war eine der zwei Heilpflanzen des Jahres 2019. Sie ist eine meiner Lieblings-Heilpflanzen. Der Weißdorn (Crataegus) ist eine Herzpflanze. Man findet ihn an Wegrändern und als Hecken. Seine üppige Frühlingsblüte im Mai erfolgt explosionsartig. Die Blüten haben einen einzigartig schweren, nicht für jeden angenehmen Duft. Im Herbst erscheint dann eine Fülle roter Früchte.

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate-Links) & Produktempfehlung 

Der dornige wehrhafte Busch gilt als Schutzpflanze, daher rührt auch der Volksnamen Zaundorn. Das ist auch der Grund dafür, dass Weißdorn als Hecke um Grundstücke gepflanzt wird. Das fordert aber einen Preis, denn das Beschneiden kann beschwerlich und schmerzhaft sein. Alles hat seinen Preis.

Weißdorn-Anwendungen

Heutzutage wird Weißdorn hauptsächlich als Tabletten angewendet. Aber Tee und Tinktur haben häufig eine nicht minder gute Wirkung.

Blüten, Blätter oder Früchte?

Alle drei Pflanzenteile können auf jeden Fall verwendet werden. Die Blüten und Blätter werden als Teedroge angewendet. Für einen Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel Weißdornblüten und/oder Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen. Bei Teedrogen ist es essenziell, dass man während der Ziehzeit den Tee abdeckt, damit die flüchtigen ätherischen Inhaltsstoffe nicht in den Raum flüchten.

Weißdorn kann gut mit Melissenblättern, Baldrianwurzeln oder Herzgespannkraut kombiniert werden. Weißdorntee darf über einen langen Zeitraum zur Anwendung kommen.

Es ist auch möglich, einen Tee aus den Früchten zuzubereiten. Dafür werden die Früchte zerstoßen. Anschließend werden zwei Löffel dieser zerstoßenen Früchte mit einer Tasse Wasser in einem Topf kurz aufgekocht. Dann lässt man den Auszug noch 10 Minuten ziehen. Zuletzt abseihen, fertig für den Genuss.

Wichtiger Hinweis

Wer Crateagus einnimmt, muss Geduld haben. Die Heilpflanze wirkt nicht sofort, sondern teilweise erst nach mehrwöchiger Anwendung.

Bei einer Selbstbehandlung sind Grenzen gesetzt

Bei Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen, bei Atemnot, sowie bei Schmerzen in der Herzregion, die in den Schulter-Arm-Bereich, in den Nacken oder in die Magengegend ausstrahlen, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Weißdornzubereitungen sind nicht zur Akutbehandlung von gefährlichen Herzerkrankungen geeignet!

Naturapotheke April 2024: Vitamin C

Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Ohne Vitamin C ist unsere Existenz nicht möglich. Es wirkt in Hunderten biochemischen Vorgängen direkt oder indirekt. Ein Mangel verursacht Krankheit bis hin zum Tod. Im April geht es darum, wie Du Deinen Vitamin-C-Bedarf decken kannst und was Du dabei beachten darfst.

30.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Brennnessel (Urticaceae)

23.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Giersch (Aegopodium podagraria)

16.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Scharbockskraut (Ficaria verna)

09.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Bärlauch

02.04.2024 Wie viel Vitamin C ist in Obst und Gemüse?

30.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Brennnessel (Urticaceae)

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Vitamin C

Weltweit gibt es mehr als 30 Brennnessel-Arten – in Deutschland wachsen vier davon. Die zarten frischen Triebspitzen im Frühling ermöglichen Dir, viele Mineralstoffe und auch eine Menge Vitamin C aufzunehmen. Der Vitamin-C-Gehalt der Brennnessel ist nämlich doppelt so hoch wie in einer Orange. Um die Brennhaare zu entfernen, kannst Du die Pflanze kurz in heißem Wasser blanchieren. Wirklich nur kurz, da Vitamin C durch Erhitzen zerstört wird. Danach kannst Du einen Pesto herstellen.

Meine Lieblingsvariante ist es, ein sogenanntes Oxymel herzustellen.

Zutaten

200 ml Apfelessig

600 g Honig

100 g Brennnessel

Schraubglas

Zerkleinere die Brennnessel und gib sie ins Glas. Im Anschluss den Essig und den Honig darüber gießen. Zwei bis maximal vier Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Gelegentlich schütteln, so lösen sich die Inhaltsstoffe besser.

Abfiltern und die Flüssigkeit in einem sauberen braunen Schraubglas aufbewahren. Täglich einen bis zwei Esslöffel genießen. Ich liebe es, das Oxymel in Wasser zu trinken.

23.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Giersch (Aegopodium podagraria)

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Vitamin C

Ist der Giersch für Dich ein unliebsames Unkraut im Garten? Oder hast Du bereits seine Vorzüge entdeckt?

Wenn ich ehrlich bin, bin ich zwiegespalten, denn er kann schon eine echte Plage im Garten sein. Ich versuche ihn daher einzudämmen, wobei man ihm ohnehin nicht beikommen kann.

Der Giersch wurde schon früher in Kloster- und Bauerngärten als Nutzpflanze angebaut.

Schlankheitskraut

Wusstest Du, dass der Giersch ein „Schlankheitskraut“ ist? Wer Pfunde zum Schmelzen bringen möchte, macht mit diesem Kraut vieles richtig. Diese Pflanze ist außerdem bekannt wegen ihrer entgiftenden Wirkung. Und noch ein riesiger Vorteil: Er wirkt basisch auf unseren Körper. Zusätzlich hilft Giersch dabei, überflüssiges Wasser aus dem Körper zu transportieren. Das Schöne an ihm ist, dass er lange satt macht, denn er hat einen hohen Eiweißanteil. Das Superfood schmeckt angenehm würzig, der Geschmack der Blätter erinnert mich an Petersilie. Doch das allerwichtigste, Giersch punktet mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt.

Tipp

Das Rezept für Bärlauchpesto kannst Du auch mit Giersch herstellen. Einfach den Bärlauch durch Giersch ersetzen.

16.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Scharbockskraut (Ficaria verna)

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Vitamin C

Das Scharbockskraut gehört zu den ersten Pflanzen im Frühjahr. Blüht es dann, erfreut es die Insekten und uns bis in den Mai hinein mit seinen gelben sternförmigen Blüten. Doch essen solltest Du es nun nicht mehr.

In Kräuterbüchern lässt sich über dieses schöne Wildkraut nicht so viel finden. Früher verwendeten die Menschen die Blätter des Krauts z.B. als Heilmittel gegen Vitamin-C-Mangel. 

Heute werden vereinzelt die Blätter vom Scharbockskraut vor der Blüte in Wildkräutersalaten (geringe Menge) von Wildkräuterfreunden gegessen.

Jedoch: Findet ihr diese Pflanze mit den gelben leuchtenden Blüten, ist spätestens jetzt von einem Verzehr abzuraten. Es heißt, ab der Blüte ist die Pflanze giftig. Seid ihr empfindlich, könnt ihr bereits vorher darauf reagieren.

Tipp:

Ihr habt das blühende Scharbockskraut bei einem Spaziergang entdeckt? Dann erfreue Dich an seiner Schönheit und merke Dir den Standort für das nächste Frühjahr vor.

09.04.2024 Vitamin C aus der Natur: Bärlauch

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Vitamin C

Superfood Bärlauch

Bärlauch ist ein wahres Superfood, reich an Vitamin C, Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen, Kalium und Calcium sowie sekundären Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen. Diese Inhaltsstoffe unterstützen Deinen Körper, fördern die Durchblutung und wirken antioxidativ, antibakteriell und vieles mehr.

Beschäftige Dich mit dem Bärlauch, damit Du die kraftvollen Eigenschaften des Bärlauchs für Deine Gesundheit nutzen kannst. Ob als Teil Deiner Ernährung oder als natürliche Medizin – Bärlauch hat viel zu bieten. Gönn Dir und Deinem Körper das Beste aus Mutter Natur!

Du kannst Bärlauch anbauen

Ich baue Bärlauch in meinem Garten an. Das ist ganz einfach und lohnt sich wirklich. Der Bärlauch ist eine mehrjährige Pflanze, die jedes Jahr immer wieder neu erscheint. Aus einer kleinen schmalen Zwiebel wachsen im Frühjahr langstielige grüne Blätter sowie ein dreikantiger Stängel mit einer geschlossenen Blüte, die sich im April/ Mai öffnet.

Mein Rezept für Bärlauchpesto

Du brauchst

150 g frischen Bärlauch

80 g Nüsse oder Kerne

100 ml kalt gepresstes Olivenöl

½ Teelöffel Salz

Wer Käse verträgt, kann noch 100 g Parmesan dazugeben.

Wer keinen Käse verträgt, kann einen Esslöffel Hefeflocken dazugeben. Beides ist optional. Der Pesto schmeckt auch ohne Käse oder Hefeflocken!

Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Zauberstab zu einer breiigen Masse zerkleinern.

Tipp

Das Bärlauchpesto-Rezept eignet sich hervorragend für Salate, als Brotaufstrich oder zu Nudeln. Wenn Du es kurz aufbewahren möchtest, fülle so viel Olivenöl in Dein Schraubglas, bis das Pesto mit Olivenöl bedeckt ist. Im Kühlschrank lagern und innerhalb einer Woche verbrauchen.

02.04.2024 Naturapotheke April: Wie viel Vitamin C ist in Obst und Gemüse?

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Vitamin C

Ob Du es glaubst oder nicht, die ganzen Tabellen, die Du im Netz finden kannst, nützen Dir so gut wie nichts. Warum? Zum einen schwankt der Vitamin-C-Gehalt alleine durch Wettereinflüsse stark, zum anderen ist er sortenabhängig. Doch viel wichtiger sind folgende Tatsachen: Nach der Ente verlieren Obst und Gemüse mit jeder Stunde Ascorbinsäure.

Vitaminverlust

Nach der Ernte wird der Sterbeprozess von Obst und Gemüse eingeleitet. Ascorbinsäure reagiert dabei am empfindlichsten. So verlieren Lebensmittel, die bei Zimmertemperatur gelagert werden, täglich 20 % ihrer Ascorbinsäure. Ähnliches gilt für Licht und Sauerstoff. Liegt Dein Obst gut beleuchtet und der Luft ausgesetzt im Markt? Was glaubst Du, wie viel Vitamin C es noch hat? Genau, verschwindend geringe Mengen.

Sorge also dafür, dass Du so viele grüne Pflanzen, Obst und Gemüse direkt nach der Ernte verzehrst. Gerade jetzt im Frühling bieten sich Wildkräuter geradezu an. In den nächsten Wochen stelle ich Dir eine Auswahl Ascorbinsäure reicher Wildkräuter vor.

Naturapotheke März 2024: Wetterfühligkeit

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

In der Naturapotheke der Akademie magische Medizin schauen wir, was für Möglichkeiten Du hast Deine Wetterfühligkeit abzumildern.

26.03.2024 Wetterfühligkeit: Schmerzen mildern

19.03.2024 Wetterfühligkeit: Herz-Kreislauf-Probleme mildern

12.03.2024 Wetterfühligkeit: Muskel- und Nervenschmerzen mildern

05.03.2024 Naturapotheke Wetterfühligkeit: Kopf- und Gliederschmerzen mildern

26.03.2024 Wetterfühligkeit: Schmerzen mildern

Akademie magische Medizin
Naturapotheke: Wetterfühligkeit
Schmerzen mildern

Die University of Manchester hielt nach einer Studie mit 9000 Teilnehmern fest: Kaltes und nasses Wetter steigert chronische Schmerzen. Die Betroffenen empfinden weniger Schmerzen, wenn es zwischen Februar und April kontinuierlich wärmer werde.

Ein Schmerztee, den ich meinen Patienten empfehle, hilft wirklich hervorragend. Du brauchst

Weidenrinde und Mädesüß (Spierblüte).

Gib jeweils einen Teelöffel Teedroge in die Tasse und übergieße diese dann mit heißem Wasser. Abgedeckt für 10 Minuten ziehen lassen. Trinke dreimal täglich eine Tasse.

19.03.2024 Wetterfühligkeit: Herz-Kreislauf-Probleme mildern

Akademie magische Medizin
Naturapotheke: Wetterfühligkeit
Herz-Kreislaufprobleme mildern

Wenn im Frühjahr die Tage länger werden, schüttet der Organismus verstärkt Endorphin, Testosteron und Östrogen aus, um zu neuer Aktivität zu erwachen. Diese Umstellung kostet unseren Körper viel Energie, die er mit einem Müdigkeitsgefühl beantwortet wird. Auch belasten diese Hormonschwankungen stark unser Herz-Kreislaufsystem. Bärlauch reinigt Dein Blut und stabilisiert Deinen Kreislauf.

Die Natur und Du

Verbinde Dich mit der Natur. Jetzt ist es an der Zeit, spazieren zu gehen, um zu entspannen, Licht zu tanken und so beruhigend auf Deinen Organismus einzuwirken. Die Aktivierung Deiner Hormone stresst Dein System, sodass es wichtig ist zu entspannen.

Hilfe aus der Natur

Weißdornblüten und -blätter sorgen für eine bessere Ausnutzung des im Blut transportierten Sauerstoffs, verbessern die Durchblutung der Herzkranzgefäße, stärken und schützen das Herz. Weißdorn beseitigt auch Druck- und Beklemmungsgefühle in der Herzgegend. Er umsorgt das Herz liebevoll.

Schafgarbe aktiviert durch seine Bitterstoffe den gesamten Stoffwechsel, stärkt das nervöse Herz und beruhigt die Nerven. Außerdem durchwärmt die Schafgarbe bei Verspannungen, Stress und Kälte.

12.03.2024 Wetterfühligkeit: Muskel- und Nervenschmerzen mildern

Akademie magische Medizin
Naturapotheke: Wetterfühligkeit
Muskel- und Nervenschmerzen mildern

Magnesium spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Es ist für eine normale Muskel- und Nervenfunktion unerlässlich. Die Folgen von Mangelzuständen können Ermüdung, Reizbarkeit, sowie Muskel- und Wadenkrämpfe sein. Ebenso können Spannungskopfschmerz, Konzentrationsschwäche und Überempfindlichkeit auf Lärm auf einen Magnesiummangel hinweisen. Bei Wetterfühligkeit hat der Körper einen erhöhten Bedarf an Magnesium. Das Mineral kommt vor allem in Vollkornprodukten, Nüssen, Sojamehl und Spinat vor.

05.03.2024 Naturapotheke Wetterfühligkeit: Kopf- und Gliederschmerzen mildern

Akademie magische Medizin
Naturapotheke: Wetterfühligkeit
Kopf und Gliederschmerzen mildern

Kopfschmerzen

Solltest Du bei Wetterwechseln an Kopfschmerzen leiden, ist es sinnvoll, die Durchblutung des Gehirns zu verbessern. Um den Kopfschmerz abklingen zu lassen, kann ein Kaffee oder ein Espresso Wunder wirken. Besonders bewährt hat sich Omas Hausmittel: 1 Esslöffel Melissengeist mit einem Teelöffel Honig vermischt einnehmen. Oder ein bis zwei Teelöffel Melissengeist mit der doppelten Menge Wasser mischen und süßen.

Kopf- und Gliederschmerzen

Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12, hat sich bei Kopf- und Gliederschmerzen infolge von Wetterfühligkeit sehr bewährt. Nimm eine Tablette Schüßler-Salzes Nummer 3 alle 10 Minuten und lasse im Mund zergehen. Mach das so lange, bis Du keine Schmerzen mehr spürst.

Naturapotheke Februar 2024: Pflanzen als Detoxhilfe

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

27.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Bärlauch

20.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Koriander

13.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Chlorella

06.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Grünes Blattgemüse

Unsere Körper werden mit Schadstoffen überschwemmt, das kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Zuvor stehen allerdings Symptome wie Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Hautirritationen, Stimmungsschwankungen und vieles mehr.

Die Pflanzenheilkunde kann ein wichtiges Tool sein, um Deinen Körper wirkungsvoll zu entgiften.

Vor allem Pflanzen, die reich an Chlorophyll sind, leisten hier hervorragende Arbeit.

In der Rubrik “Magische Medizin Februar Detox” erfährst Du eine Menge mehr über Maßnahmen, die Dir beim Entgiften helfen können.

Du meinst es wirklich ernst, dann nutze eines der Detox-Angebote:

Basenfasten € 19,90

Detoxkur gegen Allergien € 19,90

Typgerechtes Detox – Ayurveda Detox € 29,90

27.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Bärlauch

Akademie magische Medizin
Pflanzen als Detoxhilfe 
Bärlauch

Bärlauch enthält, genau wie der Knoblauch auch, schwefelaktive Verbindungen, die Deine Entgiftung fördern. Vor allem Schwermetalle werden mithilfe des Schwefels aus Deinem Körper geschleust.

Eine Bärlauch Kur im Frühling solltest Du Dir nicht entgehen lassen. Du kannst ihn selbst anbauen oder in der Natur ernten. Auch auf dem Markt wird er von März bis Mai angeboten. Nutze Bärlauch frisch, denn er verliert seine Wirkung durchs trocknen. Du kannst allerdings auch eine fertige Bärlauchessenz nutzen. Hier kannst Du sie kaufen: https://amzn.to/3Okvujo

20.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Koriander

Akademie magische Medizin
Pflanzen als Detoxhilfe 
Koriander

Das grüne Blatt des Korianders, nicht der Samen, besitzt fantastische Entgiftungseigenschaften. Wer täglich größere Mengen Koriander zu sich nimmt, mobilisiert Gifte und Schwermetalle. Wenn Du nicht weißt, wo Du so viel frischen Koriander hernehmen sollst, kannst Du auf Koriander Tinktur zurückgreifen.

Hier kannst Du sie kaufen: https://amzn.to/3SCpwwE

Während der Ausleitungskur mit Koriander-Tinktur nimmst Du täglich ein- bis dreimal 5 bis 10 Tropfen in Wasser vor dem Essen ein.  Die Kur mit einer Tinktur will achtsam angewendet werden, da es zu Erstverschlimmerungen kommen kann, genau wie zur Rückvergiftung, wenn Du nicht ausreichend trinkst. Solltest Du Dir unsicher sein, nutze immer die Pflanze und keine Tinktur.

13.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Chlorella

Akademie magische Medizin
Pflanzen als Detoxhilfe 
Chlorella

Auch Chlorella ist voll mit Chlorophyll. Daher kannst Du auch in Monaten, in denen das frische Angebot an Grünpflanzen nicht ganz so üppig ist, auf Chlorella Präparate zurückgreifen. Die Chlorella-Alge besitzt eine dreischichtige Zellwand, die Gifte absorbieren kann. Ganz besonders gut leitet sie Quecksilber und Schwermetalle aus. In Studien konnte gezeigt werden, dass die Ausscheidung von Quecksilber über den Urin durch Chlorella doppelt so hoch ist wie ohne diese kleine Süßwasseralge. Du kannst Dir Chlorella hier kaufen: https://amzn.to/3vRlCHr

06.02.2024 Pflanzen als Detoxhilfe: Grünes Blattgemüse

Pflanzen als Detoxhilfe
Detox mit grünem Blattgemüse
Akademie magische Medizin

Grünes Blattgemüse ist voll mit Chlorophyll. Chlorophyll fördert u.a. die Ausleitung von Schwermetallen und Umweltgiften wie Pestiziden. Leber, Nieren und Darm profitieren von Chlorophyll bei der Ausleitung der Gifte. Zudem ist Chlorophyll antioxidativ und wirkt antikarzinogen.

Je dunkler grün das Gemüse, desto mehr Chlorophyll ist enthalten.

Nutze für Deine Entgiftung daher Spinat, Mangold, Grünkohl, Salate, Wildkräuter, Brunnenkresse, Brennnessel, um nur einige grüne Blattpflanzen zu nennen.

Du kannst auch zweimal täglich 25 Tropfen Chlorophyll-Tropfen in Wasser einnehmen. Hier kannst Du sie kaufen: https://amzn.to/49fYEIB

Naturapotheke im Januar 2024 Naturapotheke Januar 2024: Pflanzenheilkunde für die Geburt

30.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Weitere Heilpflanzen für die Geburt

23.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Schafgarbe

16.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Bereite Deinen Damm vor

09.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Frauenmantel

02.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Himbeerblätter

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Pflanzenheilkunde in der Geburtshilfe

Gib es Heilpflanzen, die den weiblichen Körper auf die Geburt vorbereiten können? Ja, ab der 34. Schwangerschaftswoche können Heilpflanzen eingesetzt werden, um den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Einige möchte ich hier vorstellen. Sprich bitte immer jeden Einsatz von Heilpflanzen mit Deinem Therapeuten, Arzt oder Hebamme ab. Solltest Du zu den Frauen gehören, die Allergien haben, stell sicher, dass Du die Heilpflanze verträgst. Bist Du Dir nicht zu 100 Prozent sicher, lass die Finger davon.

30.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Weitere Heilpflanzen für die Geburt

Akademie magische Medizin
Heilpflanzen für die Geburt

Anis (Pimpinella anisum) stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter und ist wehenfördernd. Solltest Du also Deinen Geburtstermin überschritten haben, ist Anistee Dein natürliches Hilfsmittel. Allerdings musst Du ihn in großen Mengen trinken.

Basilikum stimuliert die Gebärmutter und ist wehenfördernd.

Beifuß kann die Wehentätigkeit anregen.

Nelke: Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden.

23.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Schafgarbe

Akademie magische Medizin
Pflanzenheilkunde für die Geburt
Schafgarbe

Schafgarbe hat eine wunderbare blutstillende Wirkung, daher kommt sie bei starken Blutungen nach der Geburt zum Einsatz. Diese blutstillende Wirkung beruht auf den Gerbstoffen, die in der Schafgarbe enthalten sind. Anwenden kannst Du die Schafgarbe als Tee.

Zubereiten

4 g blühendes Schafgarbenkraut

200 ml kochendes Wasser

Den Tee 10 bis 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

Trinke zwei bis 4 Tassen Schafgarbentee pro Tag. 

Sollte durch die Geburt Dein Damm gerissen oder geschnitten worden sein, kannst Du auch Sitzbäder mit Scharfgarbe machen. Dies fördert den Heilungsprozess und beugt Infektionen vor.

Zubereitung

Für ein Sitzbad übergieße 5 gehäufte Esslöffel Schafgarbenkraut mit 2 l heißem, nicht mehr kochendem Wasser. Den Aufguss abgedeckt 20 min. ziehen lassen, filtern und für das Sitzbad in die mit Wasser teilgefüllte Wanne geben.

Anwendungsdauer

Die Anwendung zwei- bis dreimal pro Woche wiederholen. Am besten zusätzlich durch eine innere Anwendung mit Schafgarbentee unterstützen.

16.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Bereite Deinen Damm vor

Akademie magische Medizin
Bereite Deinen Damm vor

Keine Frau muss unter der Geburt einen Dammriss riskieren oder benötigt einen Dammschnitt, wenn sie sich gut vorbereitet. Massiere daher Deinen Damm ab der 34. SSW regelmäßig mit Damm-Massageöl, um das dehnbare Gewebe noch dehnbarer und geschmeidig zu machen.

Weleda hat ein gutes Damm-Massageöl und dort findest Du auch eine Anleitung für die Massage.

09.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Frauenmantel

Akademie magische Medizin
Pflanzenheilkunde für die Geburt
Frauenmantel

Auch Frauenmanteltee kann Dir die Geburt erleichtern. Frauenmanteltee solltest Du frühestens ab der SSW 38 trinken. Im späten Stadium der Schwangerschaft kann Frauenmanteltee die Gebärmutter und das Becken durch die wehenfördernde Wirkung optimal auf die Geburt vorbereiten. Für einen positiven Effekt solltest Du ein bis zwei Tassen täglich trinken, nicht mehr!

Bei einer Überdosierung können erhebliche Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen vor allem Brechreiz und gereizte Schleimhäute. Aber auch für das Baby kann eine zu hohe Menge schädlich sein.

Frauenmanteltee nach der Geburt

Die Blätter der Pflanze können auch nach der Geburt hilfreich sein, um sich von den Strapazen zu erholen. Da Frauenmantel auch einen zusammenziehenden Effekt hat, kann der Heilungsprozess unterstützt und beschleunigt werden.

Zubereitung

Für eine Tasse Frauenmanteltee brauchst Du:

Zwei Teelöffel getrockneten Frauenmantel

200 ml kochendes Wasser

Den Tee immer abdecken, während Du ihn 10 Minuten ziehen lässt.

02.01.2024 Pflanzenheilkunde für die Geburt: Himbeerblätter

Akademie magische Medizin
Pflanzenheilkunde für die Geburt
Himbeerblätter

Himbeerblättertee lockert und entkrampft den Muttermund und die Beckenmuskulatur. Auch die Muskulatur der Gebärmutter entspannt sich.

Himbeerblättertee verkürzt auch die zweite Wehen-Phase und trägt damit dazu bei, dass die Geburt weniger schmerzhaft und anstrengend wird. Beginne in der 34 SSW den Tee zu trinken, denn seine positive Wirkung tritt nur dann ein, wenn der Tee über mehrere Wochen vor der Geburt getrunken wird.

Auch nach der Geburt solltest Du noch einige Zeit den Himbeertee trinken, denn er unterstützt Deinen Körper zu heilen und die Schleimhäute zu regenerieren. Ein weiterer positiver Effekt hat der Himbeerblättertee, er entspannt Dich, fördert die Milchproduktion und wirkt antibakteriell, was Dir hilft Entzündungen zu verhindern.

Zubereitung

Für eine Tasse Himbeerblättertee brauchst Du:

2 Teelöffel getrocknete Himbeerblätter

200 ml kochendes Wasser

Den Tee immer abdecken, während Du ihn 10 Minuten ziehen lässt.

Achte darauf, den Tee immer warm zu trinken. Trinke 3 bis maximal 4 Tassen Himbeerblättertee täglich.

Naturapotheke im Oktober 2023

Die Naturapotheke bietet auch im Herbst noch so einiges an Heilpflanzen, die Du sammeln und verarbeiten kannst. Der Herbst ist der Zeitpunkt, um Wurzeln zu ernten. Die Kraft der Pflanze zieht sich nun in die Wurzel zurück. Daher stelle ich im Oktober vier Pflanzen vor, deren Wurzeln Du jetzt ernten und heilkräftig einsetzen kannst.

31.10.2023 Naturapotheke Oktober: Ende der Ernte- und Sammelzeit

23.10.2023 Naturapotheke Oktober: Nachtkerzenwurzel

17.10.2023 Naturapotheke Oktober: Kardenwurzel

10.10.2023 Naturapotheke Oktober: Baldrianwurzel

03.10.2023 Naturapotheke Oktober: Löwenzahnwurzel

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Naturapotheke Oktober: Ende der Ernte- und Sammelzeit

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Ende der Ernte- und Sammelzeit

Wir haben uns von der Natur und der Anderswelt entfernt. Alles ist jederzeit verfügbar. Wir nehmen keine Rücksicht auf Mutter Erde oder die geistige Welt. Das war einmal anders. Samhain, der 31. Oktober, war für die Kelten das Jahresende und der Beginn eines neuen Zeitraums. Im November gehen dann die Totengeister um, ab jetzt wurden keine Kräuter mehr geerntet oder gesammelt.

Nach Samhain waren die Pflanzen Pukka (tabu), denn jetzt gehörten sie den Geistern, den Pucken. In den dunklen Wintertagen reift, unsichtbar, das neue Jahr heran, das dann im Februar, zur Lichtmesszeit, wie ein neugeborenes Kind, das neue Licht erblickt.

Hier auf der Akademie magische Medizin halte ich mich an diese Regel. Ab November gibt es keine Pflanzenporträts mehr. Dennoch gibt es so vieles, was uns die Natur lehrt, sodass Du Dich auf viele gesunde Tipps freuen darfst.

Naturapotheke Oktober: Nachtkerzenwurzel

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Nachtkerzenwurzel

Nachtkerzenwurzel Johann Wolfgang von Goethes Lieblingsgemüse

Johann Wolfgang von Goethe bat seine Frau in einem Brief, die Nachtkerze im Gemüsegarten auszusäen, da sie ein exquisites Wurzelgemüse sei. Wusstest Du das?

Nachtkerzenöl

Dass das Öl aus den Samen der Nachtkerze als Heilmittel verwendet wird, ist bekannt, doch dass die Wurzel ein wundervolles Gemüse ist, weiß fast niemand.

Im Herbst zieht die Nachtkerze ein, und die Pfahlwurzeln sind ein schmackhaftes, nahrhaftes Gemüse. Diese Heilpflanzenwurzel hilft bei:

Akne, Arthritis, Asthma, Bluthochdruck, Ekzemen, entzündeten Gelenken, hohem Cholesterin, Husten, Leberschäden, Magen-Darm-Beschwerden, Neurodermitis, prämenstruellem Syndrom. Die Wurzel gibt Kraft und lässt die Muskulatur bei entsprechendem Training stark werden.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Du kannst sie ganz einfach in Deinem Garten kultivieren, aber sie wächst auch überall in der Natur. Die Nachtkerze mag trockene, gut durchlässige, nährstoffarme Böden.

Die Ernte ist nicht ganz einfach, da die Pflanze schon eingezogen hat. Merke Dir daher im Sommer den Standort, um die Rosetten im Spätherbst zu finden. Die Blätter haben rote Ränder und die Wurzel ist in den ersten dickeren Bereichen rot bis pink gefärbt. Schneidest Du die Wurzel an, ist sie in der Mitte weiß und hat einen rot-pinken Rand.

Inhaltsstoffe

Die Nachtkerzenwurzeln enthalten Stärke, Proteine, Flavonoide, etwa das stark antioxidative Catechin, Phenolsäuren, Fettsäuren, vor allem die Gamma-Linolensäure, Sterine (senken Cholesterin).

Exkurs Gamma-Linolensäure

Gamma-Linolensäure ist eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die entzündliche Vorgänge im Körper günstig beeinflusst. Sie ist für unser Gehirn essenziell, da sie für die Nervenzellleitung gebraucht wird. Auch senkt sie bei erhöhtem Blutdruck diesen ab.

Nachtkerzenwurzel verarbeiten

Verarbeite Deine geerntete Nachtkerzenwurzel zu einem leckeren Gemüse.

Rezept

Die Wurzeln gut waschen und schälen. Gehe einfach wie bei Karotten vor. In Scheiben schneiden und in kochendem Wasser 5 Minuten kochen. Nachtkerzenwurzeln haben einige Schleimstoffe, die sie durch das Kochen aber verlieren. Abwiesen und noch einmal mit klarem Wasser abspülen.

Nutze Dein ganz normales Eintopf-Rezept (Wurzelgemüse, Kohlgemüse etc.) und gib die Nachtkerzenwurzel hinzu.

Du kannst die Wurzeln auch fermentieren.

7.10.2023 Naturapotheke Oktober: Kardenwurzel

Kardenwurzel

Der Oktober ist ein guter Monat, um die Wurzel der wilden Karde zu ernten. Aber diese Ernte ist mühsam, da die Karde eine starke Pfahlwurzel entwickelt. Mach Dich daher auf einen Kampf gefasst, denn die stachelige Karde gibt sich nicht ohne Weiteres hin. Du brauchst dicke Arbeitshandschuhe und gutes Werkzeug (Ausstecher, Grabegabel, Messer).

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Standort

Solltest Du die Karde nicht in Deinem Garten kultiviert haben, findest Du sie auf Lehmböden.

Inhaltsstoffe der Kardenwurzel

Die Wurzeln der wilden Karde enthalten:

  • Saponine            antibakteriell, durchblutungsfördernd, immunmodulierend und antifungizid 
  • Terpene              beruhigend
  • Glykoside           Herz stärkend
  • Gerbstoffe          adstringierend
  • Inuline                ernähren die Darmbakterien
  • Tannine               antimikrobiell, krebshemmend, entzündungshemmend
  • Kaffeesäureverbindungen

Was bewirkt diese wunderbare Wirkkombination?

Die Kardenwurzel wirkt:

  • antioxidativ
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • immunstärkend
  • harntreibend
  • schweißtreibend

Einsatzgebiete der Karde

Der griechische Arzt Dioskurides ließ Kardenwurzeln in Wein sieden und anschließend zerstoßen. Es entsteht eine dickflüssige und wachsähnliche Paste, die gegen Warzen, Fisteln und andere Hautgeschwüre eingesetzt wurde.

Der Einsatz von Kardenwurzel-Tinktur wurde ebenfalls von Hildegard von Bingen empfohlen. Auch wenn die Äbtissin nichts von Bakterien wusste, ist sie bakteriellen Erkrankungen mit der Tinktur zu Leibe gerückt.

In unserer Zeit erlangte die Karde Ruhm, da sie Borreliose wirksam bekämpfen kann.

Borreliose ist schulmedizinisch kaum beizukommen. Antibiotika-Therapien bleiben oft wirkungslos und verschlechtern sogar den Zustand des Infizierten.

Da ist die Behandlung mit Kardenwurzel-Tinktur eine vielversprechende Alternative. Ich selber habe sie schon erfolgreich bei meinem Mann und mir angewendet. Ein weiteres Plus, die Kardenwurzeltinktur wirkt immunstimulierend, was gefürchtete Nebenwirkungen der Borreliose verhindert.

Die Wurzel der Karde wirkt bei Rheuma schmerzlindernd und abschwellend und ist aus meiner Erfahrung sehr zu empfehlen.

Wie kannst Du die Kardenwurzel anwenden?

Du kannst die Wurzel der Karde sowohl innerlich als auch äußerlich verwenden.

Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Als Tinktur, Kapseln, Tee und als Umschlag oder Kompresse.

Kardenwurzel-Tee

Nimm einen Teelöffel getrocknete und zerkleinerte Kardenwurzelstückchen und koche sie in 250 ml gutem gefiltertem Wasser auf. Decke den Topf ab und lass das Gebräu 10 Minuten ziehen. Abseihen und trinken.

10.10.2023 Naturapotheke Oktober: Baldrianwurzel

Der Oktober ist der ideale Zeitpunkt, um die Baldrainwurzeln zu ernten. Die Heilkraft des Baldrians sitzt nämlich in der Wurzel. Wer einen Garten hat und unter Einschlafstörungen leidet, sollte diese Heilpflanze unbedingt kultivieren. Die Insekten lieben ihn und im Herbst kannst Du die Baldrianwurzeln ernten, um das ganze Jahr gut zu schlafen. Allerdings braucht es Geduld, denn die Wurzeln sollten erst ab dem zweiten Jahr geerntet werden. Naturheilkunde braucht Planung. Sei nicht enttäuscht, Du bekommst die sie als Teedroge in jeder guten Apotheke oder in den vielen wunderbaren Kräuterläden.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Wie erntest Du die Baldrianwurzel?  

Grabe die Wurzel aus und trockne sie ein wenig, damit Du sie besser säubern kannst. Nachdem die Erde um die Wurzel getrocknet ist, kannst Du sie erst einmal grob abschütteln und dann reinigst Du sie mit einer Wurzelbürste. Wenn Dir das zu umständlich ist, kannst Du die Erde auch gründlich abwaschen. Allerdings steigt dann die Gefahr, dass die Wurzeln schimmeln, wenn Du nicht akribisch beim Trocknen vorgehst.

Erntest Du nicht Deinen gesamten Bestand, denn die Pflanze treibt dann im nächsten Jahr erneut aus.

Baldrianwurzeln trocknen

Breite die Wurzeln auf einem Rost aus und lass sie an einem trockenen, warmen Ort trocknen. Das dauert zwei bis drei Monate. Wenn Dir das zu lange dauert, oder Du keinen Platz hast, dann kannst Du sie auch bei 45 °C im Backofen trocknen. Die Ofentür muss einen Spalt offenbleiben, damit die Feuchtigkeit besser abziehen kann und die Temperatur nicht höher als 45 °C steigt. Steigt die Temperatur höher, verliert der Baldrian seinen wichtigsten Wirkstoff, das ätherische Baldrianöl.

Während die frisch geernteten Wurzeln hell und geruchsneutral sind, besitzen die getrockneten Wurzeln ihr unverwechselbares Aroma. Die Wurzeln sind gelblich oder sogar dunkelbraun gefärbt und schmecken süßlich mit einer bitteren Note. 

Wie wirkt Baldrianwurzel?

Der Hauptinhaltsstoff von Baldrianöl ist Bornylacetat.

Weitere Inhaltsstoffe sind β-Caryophyllen, Valeranon, Valerenal, Bornylisovalerat und Valerensäure

Klinischen Studien konnten nachweisen, dass die Inhaltsstoffe mit GABA-Rezeptoren in Nervenzellen wechselwirken, was eine entspannende und entkrampfende Wirkung auf uns hat.

Neben dem ätherischen Öl sind in Baldrian (je nach Art) 0,5 bis 2 Prozent Valepotriate enthalten. Diese Wirkstoffe wirken krampflösend und verleihen der Pflanze ihren charakteristischen Geruch.

Wofür wird Baldrianwurzel angewendet?

Medizinisch anerkannt ist die Wirksamkeit bei leichter nervöser Anspannung und Schlafstörungen.

Traditionell nutzt man sie auch bei geistiger Überanstrengung, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und Ängstlichkeit.

Hinweise aus einzelnen Studien gibt es, dass Baldrianwurzel hilfreich sein kann, um Hitzewallungen abzumildern.

Wie verwendest Du Baldrianwurzel?

Als Tee

Die getrockneten und zerkleinerten Wurzelstücke werden als Tee zubereitet. Dazu gießt Du einen Teelöffel Baldrianwurzel mit 150 Milliliter kochendem Wasser auf. Unbedingt abdecken, da die flüchtigen wirksamen ätherischen Öle sonst verdampfen. Riecht dann zwar im Raum gut, hilft Dir aber nicht bei Deinen Problemen.

Abwarten und Tee trinken, Baldrian wirkt leider nicht sofort. Du musst geduldig 14 Tage Tee trinken, um von diesem Tee zu profitieren.

Gibt es Nebenwirkungen?

Ein kleiner Prozentsatz der Menschen reagiert anders auf Baldrian. Ich selber gehöre auch zu den Menschen, auf die Baldrian anregend wirkt. Daher musst Du prüfen, ob auch Du so reagierst.

Manchmal treten auch Nebenwirkungen auf, wie:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Durchfall

Hast Du diese Nebenwirkungen, musst Du auf Baldrian verzichten. Auch Menschen mit einer Allergie auf Baldrian sollten die Heilpflanze selbstverständlich nicht anwenden.

Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn Du Erfahrungen mit Baldrianwurzel gemacht hast oder wenn Du ein tolles Rezept für die Leser hast.

03.10.2023 Naturapotheke Oktober: Löwenzahnwurzel

Magische Medizin
Naturapotheke
Löwenzahnwurzel

Löwenzahnwurzel

Der Löwenzahn ist eine wundervolle Pflanze, die aber von vielen Gartenbesitzern vehement bekämpft wird. Besser wäre es, ihn das ganze Jahr zu nutzen. Im Herbst ist die Erntezeit der Löwenzahnwurzel gekommen. Kein ganz einfaches Unterfangen, denn die Wurzel des Löwenzahns ist eine Pfahlwurzel, die sich tief in den Boden absenkt und bis zu 2 Meter werden kann. Kein Problem in lockeren Böden, doch im verdichteten Rasen eine Herausforderung. Die Wurzel wird geerntet, bevor die Pflanze ihre Blätter zurückzieht.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Naturapotheke – Mit Löwenzahnwurzeln gesund durch Herbst und Winter

Die Löwenzahnwurzel wird bei Problemen wie Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit eingesetzt.

Wie setzt Du Löwenzahnwurzel ein?

Du kannst die frische Wurzel direkt verwenden, nachdem Du sie gereinigt hast. Verarbeite sie einfach wie Wurzelgemüse. Nichts für Menschen, die bitter nicht mögen. Auch kannst Du Dir aus den frischen Wurzeln einen Tee zubereiten. Dafür einfach die Wurzel zerkleinern und mit kochendem Wasser übergießen. Den Tee abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen. Ebenfalls eine bittere Angelegenheit, die Dir Deine Leber und Galle aber danken werden.

Das ganze Jahr von der Löwenzahnwurzel profitieren

Willst Du das ganze Jahr von der Löwenzahnwurzel profitieren, solltest Du die Wurzel nach dem Reinigen trocknen. Ich fädle sie dafür auf und hänge sie an einem trockenen, warmen Ort zum Trocknen auf. Wenn sie dann ausreichend getrocknet ist, zerkleinere ich sie und fülle sie in Schraubgläser ab.

Löwenzahnwurzel-Tinktur

Stell doch eine Tinktur her, so kannst Du die Kraft der Wurzel haltbar machen und das ganze Jahr nutzen.

Für die Herstellung der Tinktur benötigst Du:

  • Getrocknete Löwenzahnwurzel
  • Ansatzalkohol mindestens 40 % Volumenprozent
  • Schraubglas
  • Feines Sieb, Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen der fertigen Tinktur
  • Tropfflaschen zur Aufbewahrung der Tinktur

Herstellung:

Gib die zerkleinerte und trockene Löwenzahnwurzel in das Schraubglas. Fülle dann mit dem Alkohol auf, bis alle Wurzelstücke vollständig bedeckt sind.

Glas verschließen und vier Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. Stell es dahin, wo Du es siehst, dann kannst Du es täglich ein wenig schütteln, damit die Wirkstoffe sich besser auslösen. Nach vier Wochen abseihen und zur Aufbewahrung in eine Tropfflasche füllen. Flasche beschriften (Inhaltsangabe und Datum).

Kur mäßig kannst Du dreimal täglich 20 Tropfen der Tinktur in Wasser verdünnt einnehmen. Ich nutze die Tinktur als Kur im Frühling.

Wer sollte keine Löwenzahnwurzel anwenden?

Du gehörst zu den Menschen, die allergisch auf Korbblütengewächse sind, dann solltest Du auch die Löwenzahnwurzel nicht anwenden.

Solltest Du an einem Verschluss der Gallenwege, einem Gallenblasenempyem oder einem Darmverschluss leiden, darf Löwenzahn in welcher Art auch immer nicht angewendet werden.

Hast Du ein Gallenleiden, solltest Du, bevor Du Löwenzahnprodukte verwendest, mit Deinem Therapeuten abklären, ob und wenn ja, wie viel Löwenzahnprodukt

In der Naturapotheke September zeige ich Dir, wie Du die Schätze des Spätsommers nutzen kannst, die Dich dann durch den Winter tragen.

Naturapotheke September 2023

26.09.2023 Brombeertrunk nach Hildegard von Bingen

18.09.2023 Weißdorn, die Heilpflanze, die Dein Herz erfreut!

11.09.2023 Goldrute (Solidago)

04.09.2023 Hagebutten

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Naturapotheke September – Brombeerblättertrank nach Hildegard von Bingen

Magische Medizin
Brombeerblättertrank

Noch kannst Du die Brombeerblätter für den Brombeerblättertrank nach Hildegard von Bingen sammeln. Bei uns ist der ganze Wald voll mit Brombeersträuchern. Geh also in den Wald und lass Dich von ihm beschenken.

Die Blätter der Brombeere können von Frühling bis in den Spätsommer gesammelt werden. Verfärben sich die Blätter rot oder braun, ist die Sammelzeit beendet. Brombeerblätter ergeben einen wunderbar süffigen und gesunden Tee, der auch von Kindern gerne getrunken wird. 

Heute möchte ich Dir ein wirksames, altes Rezept mit Brombeerblättern vorstellen, der Brombeerblättertrank nach Hildegard von Bingen.

Es ist ein sehr altes Rezept und gilt als Wundermittel für die Lungen und Bronchien. Bei chronischem Husten, Bronchitis, Hüsteln oder Räuspern, Verschleimung bis hin zu Lungenentzündung kann dieser Trank unterstützend gegeben werden.

Du brauchst:

9 g Bertrampulver

15 g getrocknete Brombeerblätter (oder 30 g frische Brombeerblätter)

2 g Ysoppulver

5 g Oregano (Dost)

100 g Honig

500 ml Wein

Zubereitung

Bertrampulver, Brombeerblätter, Ysop, Oregano und Honig in Wein kochen und abseihen.

Anwendung

Hildegard von Bingen empfiehlt in ihren Schriften dreimal täglich einen Esslöffel oder täglich ein Likörglas, lauwarm nach dem Essen, zu trinken.

Tipp

Sammle mehr Brombeerblätter, denn wenn Du sie trocknest, kannst Du den Brombeertrunk das ganze Jahr über herstellen, auch im Winter, wenn er gebraucht wird.

18.09.2023 Naturapotheke September-Weißdorn, die Heilpflanze, die Dein Herz erfreut!

Magische Medizin Naturapotheke
Weißdorn

Schon unsere Vorfahren setzten Blätter, Blüten und Beeren des Weißdorns als Stärkungsmittel für das Herz ein. Auch wenn nicht bekannt war, was genau der Weißdorn bewirkt, hatte man schon das Erfahrungswissen über diese wundervolle Pflanze. Die Menschen kommunizierten noch mit den Pflanzen. Sicherlich nicht alle, doch die Kräuterfrauen allemal. Möchtest Du diese Fähigkeit auch gerne haben? Dann schreib das bitte in die Kommentare, dann biete ich gerne einen entsprechenden Kurs an.

Die Fähigkeit des Weißdorns, den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel zu senken, wurde in den letzten Jahren auch wissenschaftlich untersucht. Die Resultate der Studien ergaben eine signifikante Verbesserung der genannten Parameter.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Der Weißdorn wächst nur an magischen Orten

Er wächst dort, wo er gebraucht wird. Im Wald wirst Du ihn nicht finden, denn der Wald hat seine eigene Schutzmagie. Dafür an Straßenrändern, am Rande von Dörfern/Städten, am Rande von Industrieanlagen ….

In meinem Garten habe ich vor einigen Jahren eine Weißdornhecke gepflanzt. Die Pflanze ist durchaus wehrhaft mit ihren Dornen. Daher ist sie auch eine wunderbare Schutzpflanze. Als Hecke um Hof und Feld herum sollte er alles Böse abhalten. Hagedorn wurde der Weißdorn daher auch genannt. Andernorts hatte der Weißdorn den Beinamen „Schlafbäumchen“. Denn er schütze einen, so stark, dass man sorgenfrei schlafen kann. Wusstest Du, dass die Spindel, an der sich Dornröschen stach, aus Weißdornholz gefertigt war? Sehr subtil wurde hier die Bezeichnung Schlafbäumchen in ein Märchen eingewoben. Auch die Rosenhecke, die um das Schloss, in dem Dornröschen schlief, wuchs, war Weißdorn, denn Weißdorn gehört zu den Rosengewächsen.

Es gab noch den Brauch, dass wenn ein Kind geboren wurde, man ihm die roten Weißdornbeeren in die Wiege legte, um es bis zur Taufe zu schützen. Wunderbar, wie sich hier zwei unterschiedlichste Glauben vermischen. Die Menschen waren von jeher pragmatisch.

Inhaltsstoffe

Der Weißdorn (Crataegus) kommt in ganz Europa vor. Alles von der Pflanze kann verwendet werden.

Die Blüten, die Blätter und die Beeren. Der Weißdorn hat heilkräftige Inhaltstoffe wie: Oligomere Proanthocyanidine, Crataegussäure, ätherisches Öl, Trimethylamin, Gerbstoff, Saponine, Fructose, Kalium, Natrium, Calcium.

Was kann Weißdorn für Dich tun?

Weißdorn verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, was die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessert. Er wirkt entspannend auf die Gefäße und harmonisiert so den Blutdruck. Weißdorn kann außerdem den Herzrhythmus regulieren. Wie viele Menschen kennst, Du, die genau diese Wirkungen brauchen können? Sicherlich eine ganze Menge, oder?

Es ist sinnvoll ihn während einer Grippe einzunehmen, da Grippe den Herzmuskel schwächen kann. Crataegus stärkt das Herz und hilft einer Herzmuskelschwäche vorzubeugen.

Auch in stressigen Zeiten unterstützt er das Herz.

Vielleicht kennst Du das Sprichwort: „Der Weißdorn, das weiß jedes Kind, stärkt Herz und Nerven ganz geschwind.“

Kein Wunder, dass in der Naturheilkunde der Weißdorn vor allem für seine unterstützende Wirkung auf das Herz sehr geschätzt wird. Und das übrigens ganz ohne Nebenwirkungen.

Was schenkt Dir der Weißdorn?

Im Frühling, die Blüten.

Die Blätter das ganze Jahr.

Im Herbst ab September die Beeren.

So wird Weißdorn verwendet

Weißdorn wird klassischerweise in Form von Tee eingenommen. Er ist etwas Besonderes und unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Teedrogen, denn Weißdorntee darf Tee langfristig eingenommen werden. Bei allen anderen Teedrogen solltest Du nach 6 Wochen eine Pause einlegen.

Für den Tee können Blüten, Blätter und Beeren verwendet werden. Trinke für eine Tee-Kur 3 Tassen Tee über den Tag verteilt. Für den Tee benötigst Du 1 Teelöffel getrocknete Blüten, Kraut oder Beeren. Übergießt alles mit kochendem Wasser und lass den Tee ca. 15 Minuten zugedeckt ziehen. Anschließend schluckweise genießen.

Tinktur herstellen

Die Tinktur kannst Du mit den Blüten, Blättern und Früchten herstellen.

Fülle ein Schraubglas mit Blüten und Blättern oder Früchten und Blättern. Achte darauf, es sollten mehr Blüten/Früchte als Blätter sein. Das Schraubglas mit 40 % Alkohol auffüllen, alle Pflanzenteile sollen mit Alkohol bedeckt sein. Das Glas verschließen. An einen hellen, kühlen Ort stellen. 4 Wochen stehen lassen, täglich sanft schütteln.

Danach kannst Du abseihen und den Auszug in eine Braunflasche mit Tropfaufsatz füllen. Täglich 15 bis 25 Tropfen in Wasser geben und trinken.

Noch ein Tipp

Bei nervösen Herzbeschwerden kannst Du den Weißdorn mit Melisse und/oder Herzgespann kombinieren.

11.09.2023 Naturapotheke September – Goldrute (Solidago)

Der September ist die Zeit der Goldrute. Es lohnt sich, sie zu sammeln, um diese potente Pflanze immer griffbereit zu haben. Egal, ob die echte Goldrute (Solidago virgaurea) oder die kanadische Goldrute (Solidago canadensis) diese Pflanze ist eine heilsame Sonnenpflanze. Sie leuchtet wie die Sonne, wächst auf Schutthalden, in Wäldern und natürlich in unseren Gärten. Solidago ist eine hervorragende Heilpflanze für Nieren- und Blase.

Magische Medizin
Naturapotheke
Goldrute

Wirkung

Die Goldrute wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, harntreibend und entspannend. So vieles geht uns gerade an die Nieren, sodass wir unsere Nieren schwächen. Das zeigt sich nicht unbedingt in einer schon manifesten Nierenschwäche, sondern in extremer Energielosigkeit.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Für die Wirkung der Goldrute sind die darin enthaltenen Flavonoide, Triterpensaponine und Phenolglykoside verantwortlich. Da sie für ihre harntreibende und nierenanregende Wirkung bekannt ist, aber auch die Harnmenge steigern, ist sie bei Harnwegserkrankungen und Nierensteinen eine interessante Heilpflanze.

Gegen die Angst

Angst belastet unsere Nieren, wir sind also gut beraten, uns in Phasen unseres Lebens, in denen wir Angst haben, einen Tee aus dieser Heilpflanze aufzubrühen, denn diese Lichtpflanze wirkt eben auch auf seelischer Ebene.

Goldrute nimmt Dir Druck aus dem System, daher findet sie auch bei Stress, Migräne und Schilddrüsenüberfunktion Anwendung. Nicht selten entsteht ein Bluthochdruck aufgrund einer Nierenschwäche, auch hier kann die Goldrute gute Dienste leisten.

Wie kannst Du Goldrute verwenden?

Du kannst Dir einen Goldrutenblütenkopf in Dein Wasser geben und das so energetisierte Wasser über den Tag verteilt trinken. Sammle Dir die Goldrutenblüten für Tee. Nachdem Du sie getrocknet hast, kannst Du sie rebeln und in einem Schraubdeckelglas dunkel und kühl aufbewahren.

Rebeln bedeutet, dass man getrocknete Blüten, Blütenkelche und Blätter durch Abreiben oder Abstreifen für spätere Nutzung gewinnt.

Goldrutentee

So bereitest Du Deinen Goldrutentee zu: Zwei Teelöffel Goldrute in eine große Tasse geben und mit 250 ml siedendem Wasser übergießen. Abdecken, damit die flüchtigen Inhaltsstoffe nicht in den Raum verduften, und 8 Minuten ziehen lassen. Das Wasser, das sich am Deckel kondensiert hat, zurück in den Tee gießen. Teesieb entfernen und genießen.

04.09.2023 Naturapotheke September – Hagebutten

Die Saison für Hagebutten ist eröffnet. Hagebutten sind die Früchte von Rosen. Alle Hagebutten sind essbar. Es gibt Unterschiede in der Größe der Hagebutten, da jede Rose ihre individuellen Samenfrüchte ausbildet.

Nun kannst Du in der Natur mit der Ernte beginnen. Ernte wie immer nur an trockenen, sonnigen Tagen. Die Früchte halten sich besser und haben mehr Vitamin C ausgebildet, wenn sie von der Sonne beschienen wurden.

Hagebutten beinhalten neben Vitamin C auch Vitamin A, K und Vitamine der B-Palette. Des Weiteren Fruchtsäuren, Pektine, Kieselsäure, Antioxidantien (vorwiegend Lycopin) sowie Flavonoide und Mineralien wie Zink, Kupfer, Eisen, Magnesium und Calcium.

Was für ein Nährstoffschatz.

Magische Medizin
Hagebutten

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Naturapotheke – Was kannst Du mit Hagebutten machen?

Sie sollten rasch verarbeitet werden, da mit jedem Tag die Vitaminmenge schwindet. Vor allem der Vitamin-C-Gehalt sinkt mit jedem Tag der Lagerung um 50 Prozent.

Du kannst die Hagebutten trocknen

Ich entferne die mit feinen Härchen versehenen Samen, da sie meinen empfindlichen Magen reizen. Die getrockneten Früchte kannst Du dann entweder für Tee nutzen oder pulverisieren.

Hagebuttenpulver

Das Pulver ist vielseitig einsetzbar, Du kannst es über Dein Müsli streuen, in Joghurt/Quark rühren oder auf dem Butterbrot essen.

Um Hagebuttenpulver herzustellen, schneidest Du die Früchte der Länge nach auf und entfernst die Härchen und die Kerne. Entferne auch den Blüten- und Stielansatz.
Die Früchte dann auf einem Tuch ausbreiten und mind. 48 Stunden trocknen lassen.

Die angetrockneten Hagebuttenhälften zerkleinerst Du mit einem leistungsstarken Mixer oder Pürierstab.

Das so erhaltene grobe Hagebuttenpulver weiter einige Tage trocknen lassen. Schneller geht es im Dörrgerät.

Möchtest Du feines Pulver, kannst Du dieses in einer elektrischen Kaffeemühle herstellen.

Das grobe oder feine Pulver füllst Du dann in ein sauberes, beschriftetes Schraubdeckelglas und lagerst es dunkel, kühl und trocken. Das Hagebuttenpulver hält sich, wenn sauber gearbeitet wurde, ein Jahr, also bis zur nächsten Ernte.

Hagebuttenmark

Du kannst auch Hagebuttenmark herstellen. Damit sich der Aufwand lohnt, solltest Du 1 kg Hagebutten verarbeiten. Geht natürlich auch mit weniger. Du benötigst:

1 kg feste, frische Hagebutten

800 ml Wasser

Die Früchte waschen und im Wasser 45 bis 60 Minuten weich kochen. Im Schnellkochtopf dauert es 15 Minuten. Abgießen und die Früchte durch ein feines Sieb drücken. So erhältst Du Mark ohne die feinen Härchen und Kerne.

Das fertige Mark gibst Du dann in saubere, sterilisierte Schraubgläser und lagerst es am besten im Kühlschrank. Dort hält es bis zu vier Wochen. Wenn Du die Gläser nicht ganz so vollmachst, kannst Du das Mark im Glas auch einfrieren. So hast Du den ganzen Winter einen Vorrat.

Hast Du schon einmal Hagebutten verarbeitet? Wenn ja, was hast Du aus ihnen gemacht?

Was mache ich mit den Samen aus den Hagebutten?

Ich sammle sie und werfe sie auf meinen Wanderungen in den Wald. Entweder dienen sie dort einem kleinen Waldbewohner als Nahrung, oder sie keimen zu einer neuen Rose. Die Welt kann nicht genug Rosen haben, oder?

error: Content is protected !!